
Weihnachtsgrüße des Ortschaftsrates und des Ortsbürgermeisters

Begründung:
Die Straßen sind in einem schlechten Zustand.
Der Ausbau sollte aber nur stattfinden, wenn Fördermittel zur Verfügung gestellt werden, da viele ältere Menschen in diesem Bereich wohnen. Weiterhin befindet sich ein Teil der Anlieger in schlechter sozial gestellter Situation.
Begründung:
Der Antrag wurde bereits 2016 gestellt. Alle involvierten Ämter hatten grünes Licht für die Bewilligung gegeben. Da im Haushalt der Goethestadt Bad Lauchstädt kein Geld vorhanden war, wurde der Antrag abgelehnt.
Begründung:
Sollte die Teppichscheune nicht in naher Zukunft saniert werden, ist diese bald die größte Bauruine im Ortsteil Delitz am Berge. Sie wird auch zu einer Gefahrenquelle (Dachziegel; Fallrohre). Da die Teppichscheune an der Landstraße liegt, trübt diese auch das Erscheinungsbild der Ortschaft. Das Problem wurde schon mehrfach der Goethestadt Bad Lauchstädt gemeldet. Auch das Einfamilienhaus müsste abgerissen werden, da es eine Gefahr darstellt. Die Teppichscheune würde sich für ein betreutes Wohnen und für die Ansiedlung von Geschäften anbieten.
Erneuerung/Neubau
Begründung:
Dach und Decke müssten saniert werden.
Die Maßnahme wurde 2015 beantragt. Leider wurde der 2. Bauabschnitt abgelehnt, da kein Geld im Haushalt der Goethestadt Bad Lauchstädt vorhanden war.
Die Mauer ist einsturzgefährdet und optisch in einem schlechten Zustand.
Begründung:
Die Mauer muss so schnell wie möglich repariert werden, da sie sonst in naher Zukunft einstürzen könnte.
Begründung:
Die Häuser bedürfen einer gründlichen Renovierung, damit sie noch über einen längeren Zeitraum bewohnbar sind.
Begründung:
Die zweite Bauphase Katerborn wurde abgelehnt.
In dieser Bauphase war die Sanierung der Feuerwehrzufahrt mit beinhaltet. Da der Katerborn für die Feuerwehr als Wasserentnahmestelle genutzt wird, muss die Zufahrt ordnungsgemäß hergerichtet werden.
Begründung:
Die Spielgeräte sind teilweise veraltert und nicht für alle Altersgruppen geeignet.
Begründung:
Mit der Fertigstellung der Begegnungsstätte ist davon auszugehen, dass die Nutzung der Räumlichkeiten stark frequentiert sein wird, daher wäre es sinnvoll auf dem Gelände des Sportplatzes einen Spielplatz zu errichten.
Begründung:
Der Gehweg der Lauchstädter Straße sollte durch Fördermittel weitersaniert werden.
Der Gehweg zur Bauernsiedlung sollte so schnell wie möglich saniert werden, da dieser zurzeit für ältere Menschen durch die tiefen Löcher schwer begehbar ist.
J. Homann
Ortsbürgermeister
OT Delitz am Berge
PS: Die Auflistung werden wir nochmals bei der Stadtverwaltung, sowie in Magdeburg einreichen.