Pflaster und Fußboden

In der zweiten Oktoberwoche wurden die Pflasterarbeiten mit dem Setzen von Bordsteinen und dem Aufbringen der Schotterschicht begonnen.

Die Parkflächen sind mit Rasengitterplatten ausgelegt und der Eingangsbereich sowie die Terrasse erhielt Rechteckpflaster im Dekor „Muschelkalk“. Zum Abschluss verdichteten die Kollegen der Firma Schmidt den neu aufgebrachten Schotter in der Zufahrt, ebneten den beim Aushub angefallenen Mutterboden hinter dem Gebäude ein und streuten Grassamen aus.

Ein weiterer großer Schritt in Richtung Fertigstellung unseres Hauses der Begegnung ist die Verlegung des Vinylfußbodenbelages im Saal, der Küche, dem Technikraum und dem neuen Bürgermeisterbüro. Hier begannen Mitarbeiter der Firma Atlantis aus Braunsbedra/Querfurt am 28. Oktober beim Licht der imposanten Deckenleuchten mit den entsprechenden Arbeiten.

Wenn auch viele kleinere Arbeiten noch ausstehen, so ist doch langsam „Land in Sicht“.

Vorbereitung unserer Bücherecke

Liebe Delitzer,

es scheint, hier in unserem Ort wird es mit der Eröffnung des Hauses der Begegnung gute Bedingungen für ein lesefreudiges Völkchen geben.

Wir können uns auf eine Bücherecke mit jetzt schon knapp 500 Büchern freuen (Stand 20. Oktober).
Den Großteil spendete uns Herr John, Archivar im Buchdorf Mühlbeck.

Aber auch einige Delitzer Bürger brachten schon viele Bücher zu uns.

Der überwiegende Teil ist neuwertig und von vielen bekannten Autoren, aber auch einige Klassiker lassen sich finden.

So warten etwa 100 Kinderbücher, 190 Romane und 90 Thriller darauf, ihren Platz im Bücherregal zu finden und bald auch schon von neugierigen Lesern ausgeliehen zu werden.

Bis dann in der Bücherecke grüßt Birgit Hermsdorf.

Leider bis jetzt nur 2 G …

… nämlich GEPUTZT und GEFLIEST zeigt sich unsere Begegnungsstätte zum Anfang Oktober.

Der Außenputz wurde innerhalb von zwei Tagen in der ersten Septemberwoche aufgetragen. Diese weiße Grundierung wird später nach einem Farbschema nachbehandelt. Vorher müssen aber die Terrasse, der Eingangsbereich und die Parkplätze gepflastert sein, damit der dabei entstehende Staub nicht die frische Fassade beschmutzt. Mit den Pflasterarbeiten ist wohl aber erst im November zu rechnen.

Gefliest sind nun die Wände und der Fußboden in den Toiletten. Auch hier sind die Arbeiten noch nicht abgeschlossen, denn im Männer-WC fehlt bis jetzt die nötige Keramik und in beiden Räumen müssen die Trennwände für die Kabinen installiert werden, wie auch alle Zimmertüren.

Seit Mitte September kann man die große Tür zum Saal bewundern, die einen soliden und ästhetisch gelungenen Eindruck vermittelt.

Das dritte G stünde eigentlich für GEKLEBT, nämlich für die Befestigung des Fußbodenbelages in allen anderen Räumen außer den Toiletten, aber hier sollen die Arbeiten in der ersten Oktoberwoche beginnen.

Im Technikraum sind Heizung und elektrische Anlage bereits montiert, wobei hier wiederum einige abschließende Malerarbeiten ausstehen.

Es ist also noch viel zu tun, wenn das Baustellenschild Recht behalten soll: „Fertigstellung 30. November 2021“.

Jetzt kommt Putz und Farbe

Am 19. Juli begannen die Handwerker mit den Außenputzarbeiten. Dabei war die erste Schicht innerhalb von 2 Tagen aufgebracht. Dann allerdings ruhte hier die Arbeit für einige Zeit, bevor in der zweiten Augustwoche die Fläche zwischen dem Mauerwerk und dem Dachstuhl, hinter der sich die Dachsparren befinden, erst mit einer dehnbaren Gazeschicht und dann mit dem Außenputz abgedeckt wurden.

Im Innenbereich hatten die Fliesenleger in der ersten Augustwoche in den 3 Toilettenräumen die Wandfliesen angebracht.

Leider konnten die Fußbodenbeläge – Fliesen in den Toiletten und Vinylbelag im restlichen Gebäude – noch nicht verlegt werden, denn hier hat der Ausspruch: „Kleine Ursache – große Wirkung“ seine volle Berechtigung.
Ausgangspunkt ist die Gasheizung, die einen Luftabzug über das Dach braucht. Das ist ein spezieller Ziegel, der zur Dachneigung passen muss. Leider wurde aber von der Heizungsfirma der falsche Ziegel geliefert und eingebaut, dann hatte sie Urlaub, so dass das Problem nicht behoben werden und auch die Heizung nicht einem Probebetrieb unterzogen werden konnte. Ohne diesen Test und die Gewissheit, dass alles zur Zufriedenheit funktioniert, können wiederum die Beläge über der Fußbodenheizung nicht verlegt werden.
Und das alles nur wegen des einen Dachziegels …

Dafür können die Kollegen der Malerfirma Atlantis SITNALTA GmbH aber schon die Wände und Decken streichen. Alle Decken wie auch die Wände in den Toiletten sind weiß und die übrigen Wände bekommen einen hellen gelb-grünen Anstrich. Auch die ursprünglich grau grundierten Stahlträger im Saal haben nun diese Farbe.

Mit dem Außenputz und -anstrich wird es wohl noch ein paar Tage dauern. Die Farbe ist mit zwei aufeinander abgestimmten Grüntönen aber schon festgelegt und der Fortschritt der Arbeiten wird Inhalt des nächsten Beitrags sein.

Es geht voran auf dem Bau, wenn auch nicht so schnell wie gewünscht

Mittlerweile sind fast zwei Monate seit dem letzten Baubericht vergangen und es hat sich einiges in unserem zukünftigen Dorfklub – oder eben der „Begegnungsstätte“ – getan, wenn sich auch alle Beteiligten einen größeren Fortschritt in der vergangenen Zeit gewünscht hätten.
Bei den jeden Montag um 14 Uhr stattfindenden Baubesprechungen wird bei der Bilanz zwar festgestellt, dass die Arbeiten im Zeitplan liegen, aber die ausführenden Firmen haben so viel zu tun, dass wohl eine zügigere Aufeinanderfolge der Gewerke oder sogar ein paralleles Arbeiten nicht zu realisieren ist. Und schließlich ist der Fertigstellungstermin laut Baustellenschild ja auch erst am 30. November 2021.
Schaumermal.

Aber nun zu den einzelnen Arbeiten:

Am 20. / 21. Mai wurden die Schläuche der Fußbodenheizung verlegt und im Technikraum am zentralen Verteiler zusammengeführt.

Am 2. und 3. Juni wurde der Estrich gelegt, der dann zunächst einige Tage trocknen musste, ehe er betreten werden konnte. Dann allerdings hatte sich viel Feuchtigkeit aus dem Fußboden und auch aus dem Wandputz angesammelt, sodass ein ausführliches Lüften über mehrere Tage dringend notwendig war.

Nach längeren Diskussionen um die Farbe des Fußbodenbelages  einigte man sich schließlich auf ein Holzdekor. In den Toiletten wird gefliest, die anderen Räume und der Saal bekommen einen strapazierfähigen Kunststoffbelag.

Ab 17. Juni wurde das Abwasserrohr Richtung Straße verlegt, wo es zunächst in einen Sammelbehälter mündet und von dort erfolgte am 7. Juli der Anschluss in das zentrale Abwassersystem. Die Schwierigkeit ist hierbei, dass der Gebäudeabfluss niedriger als das Abwasserrohr in der Straße liegt und deshalb eine Pumpe dazwischen notwendig ist.

Im Innenraum begann inzwischen die Montage der Gipskartondecken in allen Räumen außer dem Saal. Hier bleibt die dekorative Holzverkleidung sichtbar.
Für die Gipskartondecken wurde zunächst mit Lasern die Höhe festgelegt und dann aus Profilblechen eine Unterkonstruktion errichtet. Dann konnten die Platten angeschraubt und an den vorgesehenen Stellen die Kabel für die Deckenbeleuchtung durchgeführt werden. Als das alles getan war, konnten die Fugen und die Schraubenlöcher verspachtelt werden.

Im Saal sind nun auch die Zwischenräume zwischen den Dachsparren über dem Putz sauber mit Profilholz verkleidet und langsam nimmt das Ganze wohnliche Formen an.

Damit im zukünftigen Büro des Bürgermeisters keine wertvollen Gegenstände gestohlen werden können, wurde in der ersten Juliwoche ein Wandsafe eingebaut.

Im Augenblick laufen die Vorbereitungen für das Anbringen des Außenputzes. Dafür mussten um alle Fenster und Türen Putzkanten angebracht werden, damit hier eine saubere Arbeit möglich ist. Auch ein kleines Gerüst wurde errichtet, sodass am Montag, dem 19. Juli mit den Putzarbeiten begonnen werden kann.

Sind wir also gespannt …

IGEK – Integriertes Gemeindliches Entwicklungs Konzept Goethestadt Bad Lauchstädt OT Delitz am Berge

  1. Verkehrsinfrastruktur
  2. Innerörtlicher Straßenbau
  3. Objekt: Benkendorfer Str., Bauernsiedlung; Schulberg,Hirtenberg

Begründung:

Die Straßen sind in einem schlechten Zustand.

Der Ausbau sollte aber nur stattfinden, wenn Fördermittel zur Verfügung gestellt werden, da viele ältere Menschen in diesem Bereich wohnen. Weiterhin befindet sich ein Teil der Anlieger in schlechter sozial gestellter Situation.

  • Neuanlagen/ Ausbau separater/ straßenbegleitender Fuß- und Radwege
  • Objekt:  Rad- und Fußweg nach Bad Lauchstädt über Umspannwerk

Begründung:

Der Antrag wurde bereits 2016 gestellt. Alle involvierten Ämter hatten grünes Licht für die Bewilligung gegeben. Da im Haushalt der Goethestadt Bad Lauchstädt kein Geld vorhanden war, wurde der Antrag abgelehnt.

  • Verminderung des Leerstand
  • Abbruch verfallener Bausubstanz
  • Objekte: Teppichscheune mit Einfamilienhausruine

Begründung:

Sollte die Teppichscheune nicht in naher Zukunft saniert werden, ist diese bald die größte Bauruine im Ortsteil Delitz am Berge. Sie wird auch zu einer Gefahrenquelle (Dachziegel; Fallrohre). Da die Teppichscheune an der Landstraße liegt, trübt diese auch das Erscheinungsbild der Ortschaft. Das Problem wurde schon mehrfach der Goethestadt Bad Lauchstädt gemeldet. Auch das Einfamilienhaus müsste abgerissen werden, da es eine Gefahr darstellt. Die Teppichscheune würde sich für ein betreutes Wohnen und für die Ansiedlung von Geschäften anbieten.

  • Bereich Sport

Erneuerung/Neubau

  • Objekt: Sportlerheim

Begründung:

Dach und Decke müssten saniert werden.

  • Bereich Umweltschutz
  • Objekt: Wiese vorm Katerborn

Die Maßnahme wurde 2015 beantragt. Leider wurde der 2. Bauabschnitt abgelehnt, da kein Geld im Haushalt der Goethestadt Bad Lauchstädt vorhanden war.

  • Sonstige Objekte
  • Objekte: Mauer Gemeindefriedhof

Die Mauer ist einsturzgefährdet und optisch in einem schlechten Zustand.

Begründung:

Die Mauer muss so schnell wie möglich repariert werden, da sie sonst in naher Zukunft einstürzen könnte.

  • Programme/ Planung
  • Objekt: Denkmalgeschützte Häuser Lauchstädter Str. 80 & 82

Begründung:

Die Häuser bedürfen einer gründlichen Renovierung, damit sie noch über einen längeren Zeitraum bewohnbar sind.

  • Allgemeine Daseinsvorsorge/ Basisdienstleistungen
  • Objekt: Feuerwehrzufahrt Katerborn

Begründung:

Die zweite Bauphase Katerborn wurde abgelehnt.

In dieser Bauphase war die Sanierung der Feuerwehrzufahrt mit beinhaltet. Da der Katerborn für die Feuerwehr als Wasserentnahmestelle genutzt wird, muss die Zufahrt ordnungsgemäß hergerichtet werden.

  • Objekt: Spielplatz Kurt-Kittelmann- Straße

Begründung:

Die Spielgeräte sind teilweise veraltert und nicht für alle Altersgruppen geeignet.

  • Objekt: Begegnungsstätte

Begründung:

Mit der Fertigstellung der Begegnungsstätte ist davon auszugehen, dass die Nutzung der Räumlichkeiten stark frequentiert sein wird, daher wäre es sinnvoll auf dem Gelände des Sportplatzes einen Spielplatz zu errichten.

  • Bedarfsgerechte Infrastruktur
  • Objekt: Lauchstädter Straße und Gehweg Gemeindebüro bis zur Bauernsiedlung

Begründung:

Der Gehweg der Lauchstädter Straße sollte durch Fördermittel weitersaniert werden.

Der Gehweg zur Bauernsiedlung sollte so schnell wie möglich saniert werden, da dieser zurzeit für ältere Menschen durch die tiefen Löcher schwer begehbar ist.

        J. Homann

        Ortsbürgermeister

        OT Delitz am Berge

      PS: Die Auflistung werden wir nochmals bei der Stadtverwaltung, sowie in Magdeburg einreichen.    

Musikalische Zeitreise

Es ist endlich wieder soweit. Mit viel Freude kann der Förderverein Dorfkirche Delitz am Berge in eine neue Veranstaltungssaison starten. Die ständig sinkenden Inzidenzzahlen machen es möglich, dass in der Dorfkirche wieder musiziert wird für Publikum. „Die Pandemie hat auch uns, so wie allen Vereinen, tüchtig zugesetzt“, sagt Heike Schmidtke, die Vereinsvorsitzende. Durch ausgefallene Konzerte seien nicht nur die Einnahmen daraus sondern natürlich auch Sponsorengelder und Spenden ausgeblieben. „Das kann man schon nachvollziehen. Aber unserer Vereinskasse hat das gar nicht gutgetan. Deshalb freuen wir uns, dass es wieder losgehen kann mit unseren Veranstaltungen“, so Schmidtke weiter. Aber nicht nur fehlende Einnahmen für dringend notwendige Sanierungsarbeiten am Kirchturm zum Beispiel treiben den Vorstand um. Es wäre auch sehr schön, wenn sich Menschen finden würden, die im Verein mitarbeiten wollen. Vielleicht finden sich nach dem ersten Konzert des Jahres ja interessierte Delitzer (oder auch Nicht-Delitzer) bereit, mitzuarbeiten am Erhalt der Dorfkirche.

Am 7. August 2021 startet also eine musikalisch-literarische Zeitreise durch die Goldenen 20er- und aufregenden 30er Jahre des vergangenen Jahrhunderts. „Das ist meine Melodie“ heißt das Programm von Sängerin Sibyll Ciel und Plauderer Rainer Wein aus Dessau. Ein wenig angestaubt klingen die Schlager dieser Ära ja schon, dafür aber umso einfallsreicher, denn sie stehen einerseits für kultivierte Eleganz, andererseits für gewagte Mode und ausgefallenen Geschmack. Was in alten Plattenschränken von anno dazumal so alles zu finden ist, weiß die Sängerin Sibyll Ciel gekonnt und spritzig feminin für die Zuhörerinnen und Zuhörer in Szene zu setzen. An ihrer Seite, der charmante Plauderer und Genuss-Gentlemen Rainer Wein. Er wird Ihnen Dinge anvertrauen, die glauben Sie gar nicht und doch werden sie dem Einen oder Anderen bekannt vorkommen. Es erwartet Sie ein Abend mit Musik und Redseligkeiten aus einer glamourösen Zeit, faszinierend, mitreißend und en vogue.

Das Konzert beginnt am 7. August 2021 um 17 Uhr in der Dorfkirche Delitz am Berge. Der Eintritt kostet 12 Euro. Karten gibt es nur an der Tageskasse.

Der Verein geht davon aus, dass auch dann noch ein Mund-Nase-Schutz getragen werden muss. Also denken Sie bitte daran.

Corona-Pfingsten

Wenn auch die Anzahl der Neuerkrankungen sichtbar fällt und immer mehr Menschen geimpft wurden und werden, ist es immer noch ein langer Weg bis zur Normalität und so wird auch das Pfingstfest 2021 nicht wie gewohnt gefeiert werden können.

Doch wie schon im letzten Jahr gibt es auch nun wieder einen kleinen traditionellen Höhepunkt in Delitz am Berge:

Die Müller-Erbsen.

Ein weiteres kleines Stück Normalität entsteht durch den Maibaum und einen Gruß der Delitzer Vereine an die Einwohner, ihre Gäste und alle Passanten des Ortes.

Kabel, Putz und Gipskarton

Der Innenausbau unserer Begegnungsstätte schreitet weiter voran.

Mitte April verlegten die Elektriker alle Kabel und bereiteten die Anschlüsse für Schalter und Steckdosen vor.

Parallel dazu installierten die Klempner die Befestigungen für die Sanitärobjekte, die anschließend mit Gipskarton verkleidet wurden.

Hier sieht man die Muster für die dunklen Fußboden- und die hellen Wandfliesen.

In der ersten Maiwoche brachte die Querfurter Firma Bau-Dienste Müller den Putz an die Wände und wenn der Saal auch zwischendurch recht chaotisch aussah, so nimmt der Raum doch langsam Gestalt an.

Nun konnte mit dem Aufbau des Fußbodens begonnen werden.

In der zweiten Maiwoche verlegte die Weißenfelser Stahl- & Heizungsbau GmbH zunächst eine dicke Schicht Dämmmaterial  und darauf die Formplatten zur Befestigung der Schläuche für die Fußbodenheizung.

+++ ACHTUNG +++ AKTUELL +++ Zusätzliche Impftermine und Schnelltests!

Der Ortsbürgermeister gibt hiermit diese Informationen unseres Landkreises weiter:

Das Impfzentrum des Landkreises Saalekreis vergibt für Ostermontag, den 5. April 2021 rund 550 zusätzliche Termine für Impfungen mit dem Vakzin von AstraZeneca.
Das Impfangebot richtet sich ausschließlich an Personen, die den Priorisierungsgruppen I und II  angehören und die das 60. Lebensjahr erreicht haben.
Die Termine können ab sofort über die bekannten Systeme gebucht werden:
Hotline: 116117
Webseite: www.impfterminservice.de .

Das dezentrale Impfangebot für die Goethestadt Bad Lauchstädt erfolgt am:
19. / 20. April 2021 in der Turnhalle Roter Platz.
Für die Aktion kann leider nur eine begrenzte Anzahl an Terminen vergeben werden.
Das Angebot richtet sich ausschließlich an Bürgerinnen und Bürger der jeweiligen Gemeinde.
Diese werden vorab von uns angeschrieben und erhalten einen Impftermin.
Eine Impfung erfolgt nur, wenn zuvor ein Termin vergeben wurde.
Eine spontane Impfung ist leider nicht möglich.
Unser Landkreis bietet für alle interessierten Bürger die Möglichkeit einer Schnelltestung am 7. April 2021 zwischen 09:30 und 12:30 Uhr auf dem Parkplatz des Penny-Marktes, Am Bahnhof, Goethestadt Bad Lauchstädt an.
Eine Terminvergabe ist nicht notwendig.

Aktuelle Informationen fınden Sie auf der Internetseite unseres Landkreises:
www.saalekreis.de .